Datum/Zeit
Date(s) - 25/05/2018 - 26/05/2018
15:00 - 18:15
Veranstaltungsort
Haus der Flüsse
Kategorien
Weiterbildung für Kirchen- und Gästeführer von März bis Juni 2018 in Havelberg

Romanisches Portal zum Kapitelsaal im Ostflügel – gotisches Gewölbe wurde davor gesetzt Foto: © fwermerDESIGN
Formen und Bilder der Romanik und Gotik sprechen eine je eigene Sprache. Sie stehen für einen geistlichen, geistigen, kulturellen und politischen Geist ihrer Zeit. Die gotische Architektur konnte mit ihrem modernen Baustil auf die Grundlagen der technisch entwickelten Baukunst und das handwerkliche Können der Romanik zurückgreifen.
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Interessierte der Region Havelberg und Stendal und widmet sich den kulturhistorischen Epochen der Romanik und Gotik sowie deren Übergängen. Im 2. Halbjahr 2018 soll die Weiterbildung fortgesetzt werden – dann mit einem Blick auf die Region.
Termine
Fr-Sa | 23.-24. März 2018
Im Vergleich: Architekturbegriffe der Romanik und Gotik
Referent: Georg Halfter, Magister Geschichte und Slavistik | Magdeburg
Fr-Sa | 25.-26. Mai 2018
Der romanische Dom in Havelberg und seine gotische Überbauung
Referenten: Wolfram Bleis, Architekt und Stadthistoriker, Vorsitzender des Rathenower Heimatbundes und Frank Ermer, Vorsitzender Heimatverein Havelberg e.V.
Sa | 2. Juni 2018 | 10.00 – 17.15 Uhr
Ikonographie der Romanik und Gotik im Vergleich
Referentin: Jutta Jahn, Kunsthistorikerin | Halle
Kosten
Einzelveranstaltung Fr-Sa: 35,- €
Einzelveranstaltung 2.6.2018: 28,- €
Gesamtreihe: 90,- €
Programm Weiterbildung Romanik/Gotik (pdf, 0.91 MByte)
Information und Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der Evangelischen Erwachsenenbildung per Post mit dem Anmeldeformular oder per E-mail (eeb-lsa@ekmd.de) an oder besuchen unsere Internetseite http://www.eeblsa.de/de/romanik-gotik-kurs.html
Ansprechpartnerin: Annette Berger, Fon 0391 598 022 70, annette.berger@ekmd.de
Eine Weiterbildung in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V.