Datum/Zeit
Date(s) - 11/04/2025
18:30 - 20:30
Veranstaltungsort
Festsaal im Herrenhaus Kletzke,
Kategorien
Liebe Freunde des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg,
auf einen ganz besonderen Vortragsabend in Kletzke am 11. April 2025 möchten wir Sie heute aufmerksam machen. Der Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde Prignitz und Bauforscher Gordon Thalmann wird im Herrenhaus in Kletzke ab 18:30 Uhr seinen Vortrag „Die Quitzows auf Kletzke / Prignitz. Neue Forschungen über Belagerungen, Burgen und ‚Raubritter‘“ halten. Vortragsort ist der Festsaal im Herrenhaus in 19339 Kletzke, Dorfstraße 60 (schräg gegenüber der Dorfkirche). Anmeldungen werden erbeten unter der Tel.-Nr. 0173-7996066, der Eintritt ist frei.
In den vergangenen Jahren war Kletzke immer wieder Ziel für bauhistorische und archäologische Untersuchungen, die von der Unteren Denkmalschutzbehörde angeregt und von ihr begleitet wurden. Es gab zudem ein universitäres Grabungsprojekt und verschiedene Feldbegehungen mit den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern auf dem Schlachtfeld von 1390, die allesamt wertvolle Erkenntnisse zur mittelalterlichen Geschichte des einst bedeutenden Rittersitzes der Familie von Quitzow in Kletzke ergaben. Teilweise haben Gordon Thalmann und Clemens Bergstedt diese jüngsten Untersuchungen im letzten Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte (2024) in einem sehr zu empfehlenden Aufsatz publiziert. 2024 wurde überdies die Ruine des Renaissanceschlosses, in dem sich noch das Feste Haus der Quitzows verbirgt, im Rahmen des Sommerzeltlagers Junge Archäologen Prignitz – einem Gemeinschaftsprojekt von Kreis- und Rolandstadt Perleberg und Landkreis Prignitz – und mit Unterstützung des heutigen Eigentümers Lutz Lange ausgiebig untersucht (vgl. Abb.), wobei viele interessante Funde gemacht wurden, die wertvolle neue Details zur Baugeschichte dieser sehr großen Schloßanlage offenbarten. Auf all diese archäologischen Befunde im Kontext zur bisher tradierten Bau-, Dorf- und Familiengeschichte geht Gordon Thalmann in dem spannenden Vortrag ein. Bitte melden Sie sich für eine bessere Planung zu dieser Veranstaltung an.
Quelle: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg